DATEV Lohnauswertungsdatenservice einrichten
Erfahrt in diesem Artikel, wie ihr den automatischen Dokumenten-Abruf über den DATEV Lohnauswertungsdatenservice im kanzlei.land einrichten könnt.
Inhaltsübersicht
Mithilfe des DATEV Lohnauswertungsdatenservice könnt ihr Lohnauswertungen direkt aus eurem DATEV Lohnprogramm in das kanzlei.land übertragen.
Erkundet diese Funktion bequem in unserem interaktiven Tutorial
Beim Starten des Tutorials werden Inhalte von Storylane geladen. Dabei werden Cookies des Drittanbieters gesetzt.
Voraussetzungen im kanzlei.land
- Das Modul Lohnbuchhaltung ist im kanzlei.land aktiviert
Voraussetzungen bei DATEV
- ein DATEV Lohnbestand für das entsprechende Mandat, bei dem die Lohnauswertungen im DATEV Rechenzentrum bereitgestellt werden
-
eine DATEV Smart-Card oder ein DATEV Smart-Login mit entsprechenden Berechtigungen
- Wichtig: Bevor die Berechtigungen vergeben und die Schnittstelle genutzt werden kann, muss der "DATEV Lohnauswertungsdatenservice" über die MyDATEV Mandantenregistrierung für die Beraternummer der Kanzlei gebucht werden (Preise entnehmt ihr der DATEV-Preisliste)
- Die Bereitstellung für den Lohnauswertungsdatenservice ist in Lohn und Gehalt bzw. LODAS aktiviert (DATEV Hilfe-Center: 1031656)
Hinweis: Der Abruf der Lohnauswertungen erfolgt immer erst am Tag nach der Aktivierung der Schnittstelle.
Damit die Lohnauswertungen für einen bestimmten Tag erfolgreich abgerufen werden können, muss die Schnittstelle spätestens am Vortag aktiviert sein.
Um den DATEV Lohnauswertungsdatenservice für ein Mandat einzurichten, geht wie folgt vor:
-
Öffnet das gewünschte Mandat
-
Navigiert in den Menüpunkt „Einstellungen“
-
Klickt auf den Reiter „Schnittstellen“
-
Ihr befindet euch nun im Bereich „DATEV-Datenservices“
- Wählt in der Übersicht den Datenservice „DATEV Lohnauswertungsdatenservice“ aus
-
Tragt die Berater- und Mandantennummer des Zielbestandes ein
-
Klickt auf „Automatische Dokumentenübertragung aktivieren“
-
Klickt auf „Freigabe bei DATEV durchführen“
-
Durchlauft den Freigabedialog der DATEV, welcher sich automatisch in einem neuen Tab öffnet
- Damit die Lohnauswertungen aus dem DATEV Lohnbestand übertragen werden können, müssen anschließend die jeweiligen Auswertungen den entsprechenden Zielordnern im kanzlei.land zugeordnet werden. Scrollt hierzu innerhalb des Datenservices DATEV Lohnauswertungsdatenservice nach unten in den Bereich „Automatischer Dokumentenabruf“
-
Wählt bei den zu synchronisierenden Lohnauswertungen den gewünschten Zielordner im kanzlei.land aus
-
Klickt für jede getroffene Zuordnung auf „Änderung speichern“
Tipp: Kennt ihr schon unsere DATEV-Personalakte-Schnittstelle? Damit könnt ihr Lohnbelege, die eure Mandanten hochgeladen haben, ganz automatisch in die DATEV-Personalakte übertragen.
Hinweis: Die Einrichtung und Autorisierung des DATEV Lohnauswertungsdatenservice ist je Mandat nur einmalig initial notwendig. Bitte beachtet, dass die Initialisierung wiederholt werden muss, wenn die genutzte Smart-Card oder der Smart-Login abläuft oder deaktiviert wird.
Abrufzeiten der Auswertungen
Nach erfolgreicher Einrichtung werden Lohnauswertungen automatisch aus dem DATEV-Rechenzentrum in die ausgewählten Ordner übernommen.
In Hochphasen der Lohnabrechnungen:
- rund um den 10. des Monats – Zeitraum vom 07. bis 13. eines Monats
- rund um den 20. des Monats – Zeitraum vom 17. bis 26. eines Monats
Abrufintervall:
Montag-Freitag: in kurzen 30 minütigen Intervallen von 09:30 bis 20:30 Uhr
Samstags: um 9:00, 13:00 und 16:00 Uhr
Außerhalb dieser Hochphasen:
- einmal täglich um 23:30 Uhr
Liste der übertragbaren Auswertungen
Hinweis: Über den DATEV Lohnauswertungsdatenservice können derzeit ausschließlich die Auswertungen ins kanzlei.land übertragen werden, die von DATEV über die Schnittstelle technisch bereitgestellt werden. Weitere Auswertungen stehen aktuell nicht zur Verfügung.
- 10 – Brutto/Netto (LOBN)
- Übersicht der Brutto- und Netto-Bezüge und Stammdaten eines Arbeitnehmers pro Monat (Gehaltsnachweis)
- 14 – Pfändungswerte (PFAN)
- Pfändungswerte pro Mitarbeiter (z. B. Empfänger, Gesamtschuld, Tilgung, Restschuld), Unterscheidung nach gewöhnlicher und Unterhaltspfändung
- 15 – Darlehenswerte (DAWE)
- Übersicht der Darlehenswerte pro Mitarbeiter pro Darlehen
- 20 – Lohnsteuerbescheinigung (LSTB)
- Nachweis der erhaltenen Bezüge inkl. Lohnsteuer & SV-Abgaben zur Vorlage beim Finanzamt
- 21 – Lohnjournal (LOJO)
- Zusammenstellung der Lohnkosten pro Monat, geordnet nach Mitarbeitern
- 23 – Lohnsteuer-Anmeldung (LSTA)
- Nachweis über abgeführte Steuerbeträge zur Abgabe beim Finanzamt pro Unternehmen
- 26 – Lohnjournal Einzelaufstellung (LOJE)
- Einzelaufstellung der Lohnkosten pro Monat je Mitarbeiter
- 30 – Beitragsnachweis (KBNW)
- Nachweis über abgeführte SV-Beträge zur Abgabe pro Krankenkasse
- 36 – Beitragsnachweis-Erläuterung (SBNW)
- Erläuterung zu geschätzten und ermittelten SV-Beträgen bei nicht fristgerechter Abgabe
- 50 – Lohnkonto (LKTO)
- Übersicht aller Steuer- und SV-pflichtigen Bezüge inkl. Arbeitgeberanteile, UV-Werte, DEÜV-Meldungen
- 65 – SV-Nachweis (SVNW)
- Meldenachweis zur Sozialversicherung (Eintritt/Austritt/KK-Wechsel etc.)
- 80 – Buchungsbeleg (BUBE)
- Übersicht aller Lohnkosten als Buchungssatz zur Übergabe in die Finanzbuchführung
- 81 – Lohnartenwerte einfach (LOWE)
- Einfache Darstellung der Kosten pro Lohnart
- Lohnartenwerte erweitert (LOPN)
- Erweiterte Darstellung der Kosten pro Lohnart inkl. Umlagen und weiteren AG-Kosten
- 90 – Kostenstellenwerte (KOST)
- Darstellung der Kosten pro Kostenstelle (Fibu-relevant)
- 91 – Kostenträgerwerte (KOTR)
- Darstellung der Kosten pro Kostenträger (Fibu-relevant)
- 93 – Personalreport (LORE)
- Grafische Darstellung der Personalkosten, -struktur und -erhaltung
- 94 – Personalkosten (LOPS)
- Übersicht der Kosten für den Personalaufwand
- 97 – Wertguthaben je AN (WEAN)
- Übersicht der Wertguthaben in Altersteilzeit- oder Lebensarbeitszeitkonten
- 201–213, 240, 255–257 – DÜ Zahlungen (PRZA)
- Datenübermittlungsprotokoll über Zahlungen an Arbeitnehmer, Finanzamt und Krankenkasse
- 246, 247 – Barauszahlungswerte (ZABR)
- Übersicht über bar ausgezahlte Beträge an Arbeitnehmer
- 248 – Überzahlungen-Werte (ZAUW)
- Darstellung von Überzahlungen bei Korrekturen früherer Lohnabrechnungen
- 320 – Übersicht Zahlungen (ZAKF)
- Übersicht über Zahlungen an Arbeitnehmer, Finanzamt und Krankenkasse
- 469 – A1-Bescheinigung (AANB)
- Antrag zur Meldung eines Mitarbeiters bei Auslandsdienstreisen (z. B. DRV)
- A1-Bewilligung (ABEG)
- Bestätigung der zuständigen Stelle (z. B. DRV) für Auslandsdienstreisen
- 521 – Mitarbeiter-Stammdaten (PDAT)
- Gespeicherte Stammdaten eines Mitarbeiters (Name, Adresse, Krankenkasse etc.)
- 570 – Lohnjournal englisch (LJOE)
- Englische Version des Lohnjournals
- 575 – Personalkosten Englisch (LOPE)
- Englische Version der Übersicht zu Personalkosten
- 587 – Lohnsteuerbescheinigung Englisch (LSTE)
- Englische Version der Lohnsteuerbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt